Zusammenfassung

  • Der Menschenrechtsrat der VN und das Büro des Hohen Kommissars für Menschenrechte haben sich den Reihen der führenden BDS-Gruppen angeschlossen, indem sie eine diffamierende schwarze Liste von 112 israelischen und ausländischen Unternehmen herausgegeben haben, die fälschlicherweise beschuldigt wurden, Menschenrechtsverletzungen begangen zu haben.
  • Die schwarze Liste der Vereinten Nationen ist in ihrer Absicht und Wirkung antisemitisch. Durch die Einbeziehung von Unternehmen, die für die israelische Wirtschaft von zentraler Bedeutung sind, zielt die schwarze Liste eindeutig darauf ab, die israelische Wirtschaft insgesamt zu schädigen, und nicht, wie behauptet, auf den vorgetäuschten Anspruch auf die Beendung der „Siedlungsaktivitäten“.
  • Die Liste basierte auf Beiträgen von BDS-Gruppen, einschließlich Human Rights Watch. Viele der zentral beteiligten Organisationen erhalten erhebliche Mittel von der EU und den europäischen Regierungen.
  • Die Vereinten Nationen haben wiederholt behauptet, Israel sei ein Besatzer und für die Erfüllung wirtschaftlicher und sozialer Verpflichtungen verantwortlich, versuche jedoch gleichzeitig, Israel und Unternehmen, die mit Israel Geschäfte machen, für die Erfüllung der im Besatzungsgesetz festgelegten Pflichten zu bestrafen.
  • Es gibt kein internationales gesetzliches Verbot der Ausübung von Geschäftstätigkeiten in Konfliktgebieten, besetzten Gebieten oder Siedlungen. Eine solche Regelung würde im Wesentlichen alle wirtschaftlichen Aktivitäten in diesen Bereichen verbieten.
  • Darüber hinaus steht ein Großteil der Aktivitäten im Einklang mit einer Vielzahl von israelisch-palästinensischen Abkommen, die von der internationalen Gemeinschaft, einschließlich der Vereinten Nationen, gebilligt, garantiert und bezeugt wurden. Viele der erwähnten Unternehmen bieten Palästinensern Versorgungsleistungen (Wasser, Gas, Strom, Telekommunikation) an und haben sogar vertragliche Vereinbarungen direkt mit der Palästinensischen Autonomiebehörde.
  • Unternehmen auf die schwarze Liste zu setzen und ihnen vorzuwerfen, an Verstößen beteiligt zu sein, die auf der Einhaltung einvernehmlich vereinbarter und international vermittelter Vereinbarungen wie der Osloer Abkommen beruhen, untergräbt grundlegend die Grundlagen der internationalen Rechtsordnung.
  • In Jerusalem verfolgen die Vereinten Nationen eine diskriminierende Politik, wonach Unternehmen ihre Dienstleistungen und Waren aus arabischen Stadtteilen Jerusalems abziehen sollten. Im Falle eines Erlasses würden Palästinenser vom Erhalt grundlegender Güter und Dienstleistungen in ihrer Nachbarschaft ausgeschlossen, während ein ethnischer/religiöser Test nötigt wäre, um festzustellen, wer geschäftlich tätig werden kann.
  • Angesichts der Tatsache, dass 85 der 112 auf der schwarzen Liste aufgeführten Unternehmen auch in der Datenbank der BDS NGO Who Profits enthalten sind, ist es klar, dass sich die Vereinten Nationen auf diesen und andere BDS-Akteure als Informationsquelle stützten.

Einführung

Nach mehreren Verzögerungen durch rechtliche, ordnungsgemäße und methodische Bedenken, die jedoch am Ende nicht berücksichtigt wurden, veröffentlichte das Büro des Hohen Kommissars für Menschenrechte (OHCHR) der Vereinten Nationen (VN) am 12. Februar 2020 seine „Datenbank aller Unternehmen“, welche, so behauptet, zu „Menschenrechtsbedenken“ beitragen würden. Diese vom VN-Menschenrechtsrat (HRC) angeordnete schwarze Liste der Vereinten Nationen soll die BDS-Kampagnen (Boykott, Investitionsstopp und Sanktionen) stärken und Israel als Alleinschuldigen herausgreifen. Die einzigartige Behandlung Israels in dieser Angelegenheit verstößt wie bei vielen anderen HRC-Initiativen gegen die Definition des Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA).

Die Datenbank zielt darauf ab, Israel und Unternehmen, die Juden gehören oder mit jüdischen Israelis Geschäfte machen, wirtschaftlich zu schädigen. Entsprechend dem BDS-Ziel haben 94 der 112 Unternehmen auf der schwarzen Liste ihren Sitz in Israel. Viele arabische, europäische und asiatische Unternehmen, die die Kriterien erfüllen, wurden von der Liste ausgeschlossen. Im Allgemeinen wurden große israelische Unternehmen einbezogen, um den wirtschaftlichen Schaden für die israelische Wirtschaft insgesamt zu maximieren.

Die schwarze Liste geht von den falschen Prämissen aus, dass Geschäfte in besetztem Gebiet „illegale Siedlungstätigkeit“ sind und nach internationalem Recht verboten sind. Tatsächlich gibt es kein solches Verbot, und fast jedes Land betreibt und/oder erleichtert Geschäftstätigkeiten in Siedlungen in Besatzungssituationen auf der ganzen Welt. Es überrascht jedoch nicht, dass die Vereinten Nationen nur eine solche Liste in Bezug auf Israel verfolgen.

Eine weitere wichtige Kategorie der aufgelisteten Organisationen ist Unternehmen, die sowohl Palästinensern als auch Israelis Konsumgüter und Dienstleistungen (Lebensmittel, Telekommunikation, Arzneimittel, Gas, Wasser) anbieten. Die Vereinten Nationen versuchen die Tätigkeiten dieser Unternehmen zu stoppen, oder diskriminierende Geschäftskriterien zu verhängen, welche weder Menschenrechte, noch wirtschaftliche Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung und die Angestellten berücksichtigen würden.

Pro-BDS-NGOs, darunter Human Rights Watch, Amnesty International und Al-Haq, waren wichtige Befürworter der BDS-schwarzen Liste der Vereinten Nationen. In den letzten Monaten haben diese Gruppen zusammen mit den Diktaturen des UNHRC intensiv Lobbyarbeit bei Hochkommissar Michele Bachelet, der ehemaligen sozialistischen Führerin Chiles, um diese zu veröffentlichen, geleistet.

Starke Methodologische Mängel im OHCHR Bericht zu der schwarzen Liste

  • Das OHCHR liefert in seinem Bericht keinerlei Beweise und unterscheidet auch nicht zwischen verschiedenen Niveaus der angeblichen Beteiligung der Unternehmen.
  • Die im Bericht enthaltenen Informationen sind mindestens sechs Monate alt, in manchen Fällen sogar mehrere Jahre. Dem Bericht zufolge kontaktierte das OHCHR die Unternehmen „zwischen September 2017 und Oktober 2018“. Das OHCHR überprüfte dann „alle Unternehmen vor der Einreichung dieses Berichts erneut, um zu bestätigen, dass die Aktivität, für die sie in die Datenbank aufgenommen wurden, während des relevanten Zeitraums dem geltenden Beweisstandard entsprach“. Diese „erneute Untersuchung“ fand angeblich zwischen dem 1. Januar 2018 und dem 1. August 2019 statt. Einige Unternehmen, die in die Liste aufgenommen wurden, teilten NGO Monitor jedoch mit, dass sie vom OHCHR keinen Folgekontakt, bzw. keine Benachrichtigungen über die Veröffentlichung in 2020 erhalten hätten.
  • Die Vereinten Nationen haben zugegeben, dass in Fällen, in denen die kontaktierten Unternehmen keine zusätzlichen Informationen zur Verfügung stellten, „das OHCHR sich auf Schreibtischuntersuchungen stützte, um die von den Mitgliedstaaten und Interessengruppen erhaltenen Informationen zu bewerten“ (Hervorhebung hinzugefügt). Angesichts der schwachen Verbindungen zwischen einigen Unternehmen und der Abwicklungstätigkeit sowie des Auslassens mehrerer Unternehmen, die offensichtlich die Kriterien erfüllen, war die „Schreibtischforschung“ nicht professionell und scheint politisch oder ethnisch motiviert zu sein. Vieles deutet darauf hin, dass die bestehende Liste auf Veröffentlichungen von pro-BDS NGOs wie Who Profits und HRW
  • Die Vereinten Nationen haben zugegeben, dass sie sich auf stark abgeschwächte und indirekte Verbindungen zwischen Unternehmen stützen, um sie auf die schwarze Liste zu setzen. Während die Vereinten Nationen „beteiligt“ als „substanzielle und materielle Geschäftstätigkeit, die einen klaren und direkten Bezug zu einer oder mehreren der aufgeführten Tätigkeiten hatte und die folgenden Geschäftsformen umfasst… Ein Geschäftsunternehmen, das einem Franchisenehmer oder Lizenznehmer eine relevante Franchise oder Lizenz gewährt an einer gelisteten Aktivität im besetzten palästinensischen Gebiet beteiligt“ definieren, bietet es keine Informationen darüber, wie es „substanziell“ oder „materiell“ definiert. Es scheint, dass einige der Unternehmen weit davon entfernt sind, den in den Anschuldigungen des Berichts behaupteten Aktivitäten beteiligt zu sein.
  • Die unsaubere Arbeit der Vereinten Nationen spiegelt auch die Tatsache wider, dass mehrere Unternehmen zweimal auf die schwarze Liste gesetzt wurden. Dazu gehörten Egis (Nr. 30 und Nr. 100); Hamat Group Ltd. (Nr. 105) und Lipski Installation and Sanitation Ltd. (Nr. 51), die laut Who Profits dasselbe Unternehmen zu sein scheinen; und Amos Hadar Properties and Investments (Nr. 5) und Hadar Group (Nr. 104), die laut Who Profits ebenfalls dasselbe Unternehmen zu sein scheinen. Darüber hinaus ist General Mills sowohl als US-amerikanisches Unternehmen (Nr. 103) als auch als israelisches Unternehmen (Nr. 40) vertreten. Ebenso die niederländische Firma Booking.com (Nr. 17) und die amerikanische Firma Booking Holdings (Nr. 96) werden wegen derselben mutmaßlichen Verstöße geführt.

Analyse der in die schwarze Liste aufgenommenen Unternehmen

  • 85 von 112 Unternehmen auf der schwarzen Liste der VN sind ebenfalls in der Who Profits-Datenbank enthalten. Andere, wie beispielsweise Tourismusunternehmen, wurden in BDS-Kampagnen von Human Rights Watch und Amnesty International erwähnt. Viele der auf der Liste aufgeführten Unternehmen haben die Kampagnen von HRW und Amnesty mit der Begründung abgelehnt, dass sie diskriminierend sind und sowohl gegen internationale als auch gegen nationale Antidiskriminierungsgesetze verstoßen. Das OHCHR hat diese Dimension bei der Erstellung der schwarzen Liste völlig ignoriert.
  • 94 israelische Unternehmen wurden von den Vereinten Nationen auf die schwarze Liste gesetzt, zusammen mit 6 amerikanischen Unternehmen, 3 britischen Unternehmen, 3 französischen Unternehmen, 3 niederländischen Unternehmen, 1 thailändischen Unternehmen und 1 Unternehmen aus Luxemburg (einige dieser Unternehmen überschneiden sich). In Übereinstimmung mit dem BDS-Ziel ist es klar, dass das OHCHR große israelische Unternehmen ins Visier genommen hat, um den wirtschaftlichen Schaden für die israelische Wirtschaft insgesamt zu maximieren.
  • 6 israelische Telekommunikationsunternehmen werden aufgeführt wegen „Bereitstellung von Diensten und Versorgungsleistungen zur Unterstützung der Aufrechterhaltung und Existenz von Siedlungen, einschließlich Transport“ und/oder für „die Nutzung natürlicher Ressourcen, insbesondere Wasser und Land, für geschäftliche Zwecke“ (Hervorhebung hinzugefügt). Die Erwähnung der Telekommunikationsunternehmen verstößt direkt gegen Artikel 36 der 1993 vereinbarten und international vermittelten Vereinbarungen (auch bekannt als Oslo-Abkommen), in denen betont wird, dass „die Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten in Gebiet C für die Siedlungen und militärischen Standorte sowie die Erbringung diesbezüglichen Aktivitäten den Befugnissen und Verantwortlichkeiten der israelischen Seite unterliegt“ (Hervorhebung hinzugefügt).
  • 5 der israelischen öffentlichen Verkehrsunternehmen sind auf der schwarzen Liste wegen der „Bereitstellung von Diensten und Versorgungsunternehmen zur Unterstützung der Aufrechterhaltung und Existenz von Siedlungen, einschließlich Transport“, aufgeführt. Dies steht in direktem Verstoß gegen Anhang III des israelisch-palästinensischen Interimsabkommens (Artikel 38), in dem festgelegt ist, dass „Befugnisse und Verantwortlichkeiten in Bezug auf den öffentlichen Verkehr Israels nach und zwischen Israel und den Siedlungen und militärischen Standorten von Israel ausgeübt werden sollen“ und dass die „Israelischen öffentlichen Verkehrswege von Israel zu und zwischen Siedlungen und militärischen Orten und/oder zu anderen Orten in Israel von Israel festgelegt werden “ (Hervorhebung hinzugefügt). Mit anderen Worten, das Vorhandensein und die Parameter dieser Geschäftstätigkeit wurden ausdrücklich in einvernehmlich vereinbarten Verträgen zwischen Israel und den Palästinensern festgelegt.
  • 5 Öl- und Gasunternehmen sind enthalten wegen der „Bereitstellung von Dienst- und Versorgungsleistungen zur Unterstützung der Aufrechterhaltung und Existenz von Siedlungen, einschließlich Transport“ und „die Nutzung natürlicher Ressourcen, insbesondere Wasser und Land, für geschäftliche Zwecke“ (Hervorhebung hinzugefügt). Dies verstößt direkt gegen Anhang IV des Wirtschaftsprotokolls des Gaza-Jericho-Abkommens, der die Einfuhr von Erdölprodukten kodifiziert und es der PA ermöglicht, Benzin aus Jordanien und / oder Ägypten einzuführen, wenn „sie die Mindestanforderungen der in der EU oder den USA geltenden Normen erfüllen“. Die PA unterzeichnet Verträge mit israelischen Unternehmen, um ihren Öl- und Gasbedarf zu decken, einschließlich Unternehmen, die auf der schwarzen Liste der Vereinten Nationen stehen.
  • Auf der schwarzen Liste stehen 9 israelische Banken wegen der „Bereitstellung von Dienst- und Versorgungsleistungen zur Unterstützung der Aufrechterhaltung und Existenz von Siedlungen, einschließlich Transport“ und/oder für „Bank- und Finanzgeschäfte, die zur Entwicklung, Erweiterung oder Aufrechterhaltung von Siedlungen und deren Aktivitäten beitragen, einschließlich Darlehen für Wohnraum und die Entwicklung von Unternehmen“. Angesichts der Tatsache, dass die Vereinten Nationen Ostjerusalem in ihre Definition von „Siedlungen“ einbeziehen und mindestens fünf der oben genannten Banken Zweigstellen in Ostjerusalem betreiben, würde die Diskriminierung der Banken durch die Forderung, keine Dienstleistungen in Ostjerusalem zu erbringen, es den Palästinensern erschweren den Zugang zu solchen Diensten zu bekommen.
  • Das israelische Wasserunternehmen Mekorot ist wegen der „Nutzung natürlicher Ressourcen, insbesondere Wasser und Land, für geschäftliche Zwecke“ (Hervorhebung hinzugefügt) aufgeführt. Die Einbeziehung der nationalen Wassergesellschaft Israels verstößt direkt gegen Artikel 55-56 der Genfer Konvention, wonach der Besatzer, soweit Mittel zur Verfügung stehen, „ausreichende Hygiene- und Gesundheitsstandards sowie ausreichende Versorgung mit Lebensmitteln für die besetzte Bevölkerung sicherstellen muss“. Zu diesen Verpflichtungen gehört auch die Wasserversorgung. Darüber hinaus wird das Engagement Israels im Wassersektor im Westjordanland, das einige palästinensische Gemeinden und Siedlungen mit Wasser versorgt, vollständig durch das Interimsabkommen von 1995 (Oslo II) und das Gemeinsame Wasserkomitee PA-Israel diktiert, in dem die genauen Verpflichtungen von beiden Seiten festgelegt sind. Im Wesentlichen behauptet das OHCHR, die Versorgung der Palästinenser mit Wasser sei eine Menschenrechtsverletzung. (Siehe den Bericht (Englisch) von NGO Monitor „Mythen gegen Fakten: NGOs und die zerstörerische Wasserkampagne gegen Israel„)
  • 4 Tourismusunternehmen wurden in die schwarze Liste aufgenommen, weil sie angeblich gegen „Bereitstellung von Diensten und Versorgungsunternehmen zur Unterstützung der Aufrechterhaltung und Existenz von Siedlungen, einschließlich Transport“ verstoßen. Die schwarze Liste der Vereinten Nationen richtet sich auch an Unternehmen, die sich der Förderung des jüdischen und christlichen Erbes und des Tourismus in Jerusalem und im Westjordanland gewidmet haben. Mit anderen Worten, die Schwarze Liste versucht, die jüdische und christliche Geschichte aus dem Heiligen Land zu entfernen und ist daher sowohl in ihrer Absicht als auch in ihrer Wirkung antisemitisch. (Siehe die Berichte (Englisch) von NGO Monitor über die antisemitische Kampagne von Amnesty International gegen den jüdischen Tourismus und die Airbn‘b-Kampagne von Human Rights Watch: Diskriminierung und BDS.)
  • 6 in der Lebensmittelindustrie tätige Unternehmen sind auf der schwarzen Liste für „Bereitstellung von Diensten und Versorgungsunternehmen zur Unterstützung der Aufrechterhaltung und Existenz von Siedlungen, einschließlich Transport“ und/oder „Nutzung natürlicher Ressourcen, insbesondere Wasser und Land, für geschäftliche Zwecke“, aufgeführt. Die Einbeziehung dieser Lebensmittelunternehmen verstößt direkt gegen Artikel 55-56 der Genfer Konvention, wonach der Besatzer, sofern Mittel zur Verfügung stehen, „ausreichende Hygiene- und Gesundheitsstandards sowie ausreichende Versorgung mit Lebensmitteln für die besetzte Bevölkerung sicherstellen muss“. Zu diesen Verpflichtungen gehören Sicherheitsdienste, Strafverfolgung sowie der Bau und die Instandhaltung von Infrastrukturen in den Bereichen Straßen, Telekommunikation, Wasser und Gesundheit.
  • Durch die Einbeziehung von Unternehmen, die in Ostjerusalem tätig sind, ist die schwarze Liste der Vereinten Nationen in zweierlei Hinsicht diskriminierend. Insbesondere verfolgen die Vereinten Nationen eine diskriminierende Politik, in der die arabische und die jüdische Bevölkerung Jerusalems voneinander unterschieden werden können und sollten, und fordert die Einstellung der von ihr als „israelisch“ eingestuften Wirtschaftstätigkeit in Ostjerusalem. Wenn die von den Vereinten Nationen anvisierten Unternehmen ihre Dienstleistungen und Waren aus Ostjerusalem abziehen würden, würde das Endergebnis die gesamte Bevölkerung Jerusalems wirtschaftlich schädigen und diskriminierend sein: Palästinenser würden vom Erhalt grundlegender Waren und Dienstleistungen in ihrer Nachbarschaft ausgeschlossen, während eine Überprüfung aufgrund der ethnischen/religiösen Zugehörigkeit feststellen würde, wer Dienstleistungen erbringen kann (d.h. dass Juden keine Dienstleistungen erbringen können). Es scheint auch, dass die VN palästinensische Unternehmen in Westjerusalem als legal betrachten, während nur jüdische oder mit Israel verbundene Unternehmen in Ostjerusalem als illegal gelten. Das Ergebnis ist daher eine Diskriminierung aufgrund religiöser und nationaler Herkunft nach dem nationalen und internationalen israelischen Menschenrechtsgesetz.